Nun ist es endlich soweit - das Tutorial für die Dosenkleider ist fertig.
Ihr braucht Stoffe, Vlies H630, evtl. Webbänder Deko etc. und natürlich eine große Standard Dose wie z.B. vom Sauerkraut oder Fertigdosensuppen etc.
Zuschneiden
- für den Dosenkörper incl. Innenleben ein Stück von 23,5 x 33cm und ein
genauso großes Stück Vlies das hinter gebügelt wird
- für die vordere Tasche (hier grün) ein Stück von 14 x 46cm
- für die hintere Tasche ein Stück von 17 x 46cm
den Dosenboden bereitet ihr wie folgt
zuerst die Dose auf die nicht klebende Seite vom Vlies stellen und einmal drumrumzeichnen
diesen Kreis dann exakt ausschneiden und auf den vorgesehenen Stoff bügeln
nun mit Nahtzugabe ausschneiden
Wie ihr seht habe ich Probleme mit dem Wort Rund ...*gg
Wir beginnen mit dem Teil für die hintere Tasche, dieses bitte einmal mittig links auf links falten und bügeln
weiter gehts mit der vorderen Tasche. Hier bitte an einer langen Kante ca. 0,75 - 1 cm umbügeln
und dann auch mittig falten und bügeln
Wer mag kann jetzt die oberen Kanten dieser beiden Taschenteile absteppen, das gibt mehr Festigkeit
Und nun kommt die hintere Tasche mit der offenen Kante in die kleine Falte der vorderen Tasche
 |
von vorne |
 |
von hinten |
Um die beiden Teile zu verbinden benutze ich das Stylefix Klebeband...ihr könnte aber auch gern heften. Wichtig ist das diese kleine Kante nicht aufspringt. Stecknadeln stören bei den nächsten Schritten und wenn ihr das jetzt festnäht habt ihr am fertigen Dosenkleid später 2 Nähte übereinander und ich finde das sieht nicht schön aus.
Also wird das bei mir kurzerhand festgeklebt.
Markiert euch nun bitte die Mitte von diesem Teil und vom Dosenkörper.
 |
Dosenkörper 23,5 cm ist die Höhe und 33cm die Breite |
Falls ihr ein Webband anbringen wollte ist jetzt der richtige Zeitpunkt
Die Oberkante des Webbandes ist 12,5cm vom oberen Rand entfernt.
Nicht höher setzen sonst landet sie genau auf dem Dosenrand.
Das Taschenteil wird nun mittig auf die Unterkante des Dosenkörperstoffes gelegt und zwar so, dass es ein kleines Stücker darüber hinaus steht. Der untere Rand wird später nicht mehr versäubert sondern bleibt so.
Ich habe da einiges ausprobiert und festgestellt das dies hier die beste Methode ist. Die Nähte werden so schon wahnsinnig dick und wenn ich noch verstürzen würde....ne ne da kommt die Maschine nicht mehr durch.
also Taschenteil auf den Dosenkörperstoff legen so dass die beiden mittigen Stecknadeln übereinander liegen.
Das Taschenteil ist wesentlich länger als der Dosenkörperstoff. Diese Menge Stoff bildet später die Taschen aus.
Nun werden die beiden Seiten aufeinandergesteckt und mit einer Naht weniger als die spätere Nahtzugabe schon mal aufgeheftet.
Das sollte dann so aussehen
die mittlere Stecknadel bitte steckenlassen, die brauchen wir noch.
Die "ausbeulten" Taschen entstehen durch Falten die in den Stoff gelegt werden.
Die ersten 2 Falten entstehen nun an den Außenenden.
Dazu den Stoff ein wenig einlegen und feststecken
Achtet bitte darauf dass diese Falte nicht dichter als 1cm am Außenrand ist....hier müssen wir nämlich noch zusammennähen.
Auf beiden Seiten gemacht siehts jetzt so aus
Jetzt messen wir 11 cm von beiden Außenrändern ab und markieren uns diese Punkte mit einer Stecknadel
Der überschüsige Stoff zwischen der mittleren Stecknadel und den Außenfalten wir auf diesen Punkten konzentriert
und die Falte mit einer Nadel markiert
nun wird diese Nadel auf die 11cm Markierung gesteckt und zwar nicht so schief wie bei mir sondern gerade. Achtet drauf, dass unten wieder derselbe kleine Überstand ist wie an den Außenkanten.
Eine gerade Linie dort einzeichnen und abnähen- dasselbe auch auf der anderen Seite
nun sind 3 Taschen entstanden
der überschüssige Stoff wird in Richtung der Abnäher geschoben und in Falte gelegt.
Daher steckt auch noch die Mittelnadel, so ist die Stoffverteilung gleichmäßig.
alles gut fesstecken und dann eine Naht über die untere Kante nähen. So werden die Falten fixiert.
Bitte so nähen, dass auch der Stoff vom Dosenkörper mitgefasst wird - wir wollen ja dass die Taschen auch "dicht" sind :))
Puh das war der schwierigste Teil, jetzt könnt ihr euch entspannen.
Das Teil falten und die Seitennaht schließen- bitte wirklich nur 0,75cm evtl. etwas weniger Nahtzugabe sonst passt das Kleid nicht über die Dose.
Markierungen am Dosenkörper und am Boden anbringen
Achtung der Boden kommt auf die Seite ohne Taschen!!
Boden einsetzen und das Kleidchen wenden
Nur noch über die Dose stülpen.....feeeeeeeeeeeeeeeeeeertiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiig
Und weil ihr euch nach so einer Arbeit eine Belohnung verdient habt, war ich shoppen und hab euch einige neue Stoffe mitgebracht.
Fotos gibts aber erst Montag, da ich am Wochenende zeitlich ausgelastet bin.
Also seid gespannt und habt einen schönen Abend
Maja